Dynax 2xi
Aus Minowiki
K |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die 2xi scheint einfach eine Version der [[Dynax SPxi]] zu sein, die nicht mit Eye-Start-Funktion ausgestattet ist. Aber ansonsten hat die Kamera abgesehen von der fehlenden Tiefenschärfevorschautaste ein gute Ausstattung für Anfänger, nämlich alle 4 gängigen Belichtungsmodi: [[Programmautomatik]], Blendenautomatik, Zeitautomatik und manuelle Einstellung. Ein 2-Wege-Schiebetaster über dem Objektiventriegelungsknopf dient dem manuellen Regeln der Blende, an anderer nahe dem Auslöser dem Regeln der Verschlusszeit. Im manuellen Modus stehen dadurch getrennte Regler für Blende und Verschlusszeit zu Verfügung. Der Zeiten-Einstelltaster dient auch zur Modus-Umschaltung wenn die "P"-Taste gedrückt ist, die sonst dazu dient, in den vollautomatischen Modus zurückzuschalten. Außer der "P"- und der Spot-Taste gibt es noch die Selbstauslöser-Aktivierungstaste. Außerdem gibt es einen Ein-Weg-Schiebetaster zum Deaktivieren des [[AF]], und natürlich noch den Auslöser mit Schärfespeicherung bei halb gedrückter Taste. Und natürlich den Ein/Aus-Schalter (On/Lock). | Die 2xi scheint einfach eine Version der [[Dynax SPxi]] zu sein, die nicht mit Eye-Start-Funktion ausgestattet ist. Aber ansonsten hat die Kamera abgesehen von der fehlenden Tiefenschärfevorschautaste ein gute Ausstattung für Anfänger, nämlich alle 4 gängigen Belichtungsmodi: [[Programmautomatik]], Blendenautomatik, Zeitautomatik und manuelle Einstellung. Ein 2-Wege-Schiebetaster über dem Objektiventriegelungsknopf dient dem manuellen Regeln der Blende, an anderer nahe dem Auslöser dem Regeln der Verschlusszeit. Im manuellen Modus stehen dadurch getrennte Regler für Blende und Verschlusszeit zu Verfügung. Der Zeiten-Einstelltaster dient auch zur Modus-Umschaltung wenn die "P"-Taste gedrückt ist, die sonst dazu dient, in den vollautomatischen Modus zurückzuschalten. Außer der "P"- und der Spot-Taste gibt es noch die Selbstauslöser-Aktivierungstaste. Außerdem gibt es einen Ein-Weg-Schiebetaster zum Deaktivieren des [[AF]], und natürlich noch den Auslöser mit Schärfespeicherung bei halb gedrückter Taste. Und natürlich den Ein/Aus-Schalter (On/Lock). | ||
- | Das Display auf der Kamera zeigt alle Einstellungen an. Im Sucher eingeblemdet sind nur die die übliche grüne [[AF]]-Kontroll-LED und gelbe zwei LEDs zu Kontrolle von Unter- und Überbelichtung im manuellen Modus. Acht Messfeld-Waben dienen der [[TTL]]-Belichtungsmessung, per Tastendruck umschaltbar auf Spotmessung. Die Kamera braucht eine 6V Lithium-Batterie. Für Blitzaufnahmen benötigt sie eine Systemblitzgerät, da sie keinen eingebauten Blitz hat. | + | Das Display auf der Kamera zeigt alle Einstellungen an. Im Sucher eingeblemdet sind nur die die übliche grüne [[AF]]-Kontroll-[[LED]] und gelbe zwei LEDs zu Kontrolle von Unter- und Überbelichtung im manuellen Modus. Acht Messfeld-Waben dienen der [[TTL]]-Belichtungsmessung, per Tastendruck umschaltbar auf Spotmessung. Die Kamera braucht eine 6V Lithium-Batterie. Für Blitzaufnahmen benötigt sie eine Systemblitzgerät, da sie keinen eingebauten Blitz hat. |
{{br}} | {{br}} |
Version vom 21. April 2012, 06:16 Uhr

Die 2xi scheint einfach eine Version der Dynax SPxi zu sein, die nicht mit Eye-Start-Funktion ausgestattet ist. Aber ansonsten hat die Kamera abgesehen von der fehlenden Tiefenschärfevorschautaste ein gute Ausstattung für Anfänger, nämlich alle 4 gängigen Belichtungsmodi: Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik und manuelle Einstellung. Ein 2-Wege-Schiebetaster über dem Objektiventriegelungsknopf dient dem manuellen Regeln der Blende, an anderer nahe dem Auslöser dem Regeln der Verschlusszeit. Im manuellen Modus stehen dadurch getrennte Regler für Blende und Verschlusszeit zu Verfügung. Der Zeiten-Einstelltaster dient auch zur Modus-Umschaltung wenn die "P"-Taste gedrückt ist, die sonst dazu dient, in den vollautomatischen Modus zurückzuschalten. Außer der "P"- und der Spot-Taste gibt es noch die Selbstauslöser-Aktivierungstaste. Außerdem gibt es einen Ein-Weg-Schiebetaster zum Deaktivieren des AF, und natürlich noch den Auslöser mit Schärfespeicherung bei halb gedrückter Taste. Und natürlich den Ein/Aus-Schalter (On/Lock).
Das Display auf der Kamera zeigt alle Einstellungen an. Im Sucher eingeblemdet sind nur die die übliche grüne AF-Kontroll-LED und gelbe zwei LEDs zu Kontrolle von Unter- und Überbelichtung im manuellen Modus. Acht Messfeld-Waben dienen der TTL-Belichtungsmessung, per Tastendruck umschaltbar auf Spotmessung. Die Kamera braucht eine 6V Lithium-Batterie. Für Blitzaufnahmen benötigt sie eine Systemblitzgerät, da sie keinen eingebauten Blitz hat.
Links
- Datenblatt bei M. Hohner [1]
- Diskussionsforum zur 2xi im Minolta-Forum [2]