Drahtlose Blitzsteuerung

Aus Minowiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Überblick drahtlose Blitzsteuerung

Kameras

Sony α und Sony Cyber-shot
Generation 1: Minolta Minolta Generation 2 (HSS) und Sony Sonys erweiterte Steuerung „Wireless Control+“ (CTRL+) mit Verhältnissteuerung zwischen CTRL, RMT und RMT2 Sony-Funksteuerung mit Verhältnissteuerung zwischen CMD und den Gruppen B und C
Optische Steuerung Funksteuerung
Steuerung durch eingebauten Blitz Steuerung durch separates Steuergerät Steuerung durch eingebauten Blitz Steuerung durch separates Steuergerät Steuerung durch separates Steuergerät Steuerung durch separates Steuergerät
α100 x
α200 x
α230 x
α290 x
α300 x
α330 x
α350 x
α380 x
α390 x
α450 x
α500 x
α550 x
α560 x
α580 x
α700 x x
α850 x x
α900 x x
α33 x
α35 x
α37 x x x
α55V x
α57 x x x
α58 x x x
α68 x x x
α65V x
α77V x x x
α77 II x x x
α99V x x
α99 II x x x
α NEX-3
α NEX-C3
α NEX-F3
α NEX-3N
α NEX-5
α NEX-5N
α NEX-5R
α NEX-5T
α NEX-6 x x
α NEX-7 x x
α3000
α5000
α5100
α6000 x x
α6300 x x
α6500 x x x
α7 x x
α7R x x
α7S x x
α7 II x x x
α7R II x x x
α7S II x x x
α7R III x x x
α9 x x x
Cyber-shot RX1 x x
Cyber-shot RX1R x x
Cyber-shot RX1R II x x
Cyber-shot RX10 x x
Cyber-shot RX10 II x x
Cyber-shot RX10 III x x
Cyber-shot RX10 IV x x x
Cyber-shot RX100
Cyber-shot RX100 II
Cyber-shot RX100 III
Cyber-shot RX100 IV
Cyber-shot RX100 V
Cyber-shot HX400 x x
Cyber-shot HX60 x x
Minolta Dynax, Vectis und Dimage
Generation 1: Minolta Generation 2: digitale Kameras
High-Speed-Synchronisation (HSS) bei analogen Kameras
Generation 3: erweiterte Sony-Blitzsteuerung Generation 4: Sony-Funksteuerung
CTRL/CTRL2 CTRL+/CTRL1
Optische Steuerung Funksteuerung
Steuerung durch eingebauten Blitz Steuerung durch separates Steuergerät Steuerung durch eingebauten Blitz Steuerung durch separates Steuergerät Steuerung durch separates Steuergerät Steuerung durch separates Steuergerät
Dynax 3xi x
Dynax 5xi x
Dynax 7xi x
Dynax 9xi x x
Dynax 300si x
Dynax 500si x
Dynax 500si super x
Dynax 600si Classic x x
Dynax 700si x x
Dynax 800si x x
Dynax 303si x
Dynax 404si x
Dynax 505si x
Dynax 505si super x
Dynax 3L x
Dynax 4 x
Dynax 5 x x
Dynax 7 x x xx
Dynax 9 x x
Dynax 9 Ti x x
Dynax 40
Dynax 60 x x xx
Vectis S-100 x
Vectis S-1 x
Dimage RD-3000 x x
Dimage 5 x
Dimage 7, 7i, 7Hi x
Dimage A1 x
Dimage A2 x
Dimage A200
Dimage Z1, Z2, Z3, Z5, Z6, Z10, Z20
Dynax 5D x
Dynax 7D x

Blitzgeräte und Steuergeräte

Blitzgerät geeignet als Steuergerät kann ferngesteuert werden
Minolta Minolta Generation 2 (HSS) und Sony Sonys erweiterte Steuerung „Wireless Control+“ (CTRL+) mit Verhältnissteuerung zwischen CTRL, RMT und RMT2 Sony-Funksteuerung mit Verhältnissteuerung zwischen CMD und den Gruppen B und C Minolta Minolta Generation 2 (HSS) und Sony Sonys erweiterte Steuerung „Wireless Control+“ (CTRL+) mit Verhältnissteuerung zwischen CTRL, RMT und RMT2 Sony-Funksteuerung mit Verhältnissteuerung zwischen CMD und den Gruppen B und C
Aufklappblitz
(je nach Kamera)
xx
(nur A-Bajonett-Kameras)
Minolta Wireless Remote Flash Controller x
(nur einige Kameras)
Vectis SF-1
2000i
3200i
5200i
2000xi
3500xi x
5400xi x
(nur einige Kameras)
x
5400HS x
(nur einige Kameras)
x
3600 HS (D) x x
HVL-F36AM x x
5600 HS (D) x
(nur einige Kameras)
(nur einige analoge Kameras) x x
HVL-F56AM x
(nur einige Kameras)
(nur einige analoge Kameras) x x
HVL-MT24AM
HVL-F20AM x
(nur CH1)
HVL-F42AM x x
(nicht in Gruppe RMT2)
mit FA-WRR1
HVL-F43AM x x
(CTRL+)
x x mit FA-WRR1
HVL-F58AM x x
(CTRL+)
x x mit FA-WRR1
HVL-F20M x
(nur CH1)
HVL-F32M x x x
(nicht in Gruppe RMT2)
mit FA-WRR1
HVL-F43M x x
(CTRL+)
x x mit FA-WRR1
HVL-F45RM x x x x x
HVL-F60M x x
(CTRL+)
x x mit FA-WRR1
FA-WRC1M x
HVL-F7S
HVL-F20S

Erläuterungen/Zusammenfassung

Optische drahtlose Blitzsteuerung (CTRL)

Die Kamera kann mehrere Blitzgeräte steuern. Wird ein aufgestecktes Blitzgerät HVL-F43AM, HVL-F58AM, HVL-F43M oder HVL-F60M als Steuergerät eingesetzt, ist dieses im Modus CTRL/CTRL2 einzusetzen.

  • Wird ein Blitzgerät im manuellen Modus ([M]) eingesetzt, lässt sich dessen Leistung am Blitzgerät regeln (1/1, 1/2, 1/4, 1/8 etc.).
Sonys erweiterte optische drahtlose Blitzsteuerung mit Verhältnissteuerung (CTRL+)

Die Kamera kann über ein aufgestecktes Systemblitzgerät HVL-F43AM, HVL-F58AM, HVL-F43M, HVL-F45RM oder HVL-F60M mehrere Blitzgeräte steuern. Die Steuergeräte HVL-F43AM, HVL-F58AM, HVL-F43M und HVL-F60M werden dazu auf CTRL+/CTRL1 eingestellt.

  • Die zu steuernden Blitzgeräte lassen sich den Gruppen RMT (Remote 1) und RMT2 (Remote 2) zuordnen. Das Verhältnis der Gruppen CTRL (Controller), RMT (Remote 1) und RMT2 (Remote 2) zueinander lässt sich am Steuergerät einstellen. (Bei „4:2:1“ beispielsweise trägt das Steuergerät 4/7 zur Beleuchtung bei, Gruppe RMT 2/7 und RMT2 1/7.)
    • Wird ein Blitzgerät im manuellen Modus ([M]) eingesetzt, lässt sich dessen Leistung am Blitzgerät regeln (1/1, 1/2, 1/4, 1/8 etc.).
Sonys drahtlose Blitzsteuerung mit Verhältnissteuerung per Funk

Der HVL-F45RM als Commander [CMD] oder der Wireless-Radio-Commander FA-WR1CM auf der Kamera können bis zu 15 Blitzgeräte steuern. Gesteuert werden können der HVL-F45RM als Receiver [RCV] oder weitere Blitzgeräte in Kombination mit dem Wireless-Radio-Receiver FA-WRR1.

  • Verhältnissteuerung [RATIO CONTROL: ON]: Das Steuergerät bildet die Gruppe A, die externen Blitzgeräte lassen sich den Gruppen B und C zuordnen. Das Verhältnis der Gruppen zueinander lässt sich regeln. (Bei „4:2:1“ beispielsweise trägt das Steuergerät 4/7 zur Beleuchtung bei, Gruppe B 2/7 und Gruppe C 1/7.)
  • Gruppen [GROUP]: Das Steuergerät bildet die Gruppe A, die externen Blitzgeräte lassen sich den Gruppen B, C, D und E zuordnen.
    • Bei Geräten der Gruppen A, B und C ist die P-TTL-Blitzsteuerung möglich, die sich jeweils mit einer Blitzbelichtungskorrektur kombinieren lässt.
      • Wird ein Blitzgerät im manuellen Modus ([M]) eingesetzt, lässt sich dessen Leistung am Blitzgerät regeln (1/1, 1/2, 1/4, 1/8 etc.).
    • Geräte aller fünf Gruppen A, B, C, D und E können ohne TTL-Steuerung ([M]) eingesetzt werden, wobei sich die Leistung dann über das Steuergerät regeln lässt (1/1, 1/2, 1/4, 1/8 etc.).

Drahtlose Blitzsteuerung bei Sony, Minolta und Konica-Minolta

Um ein Motiv nicht frontal aus der Richtung der Kamera anzublitzen, lassen sich Blitzgeräte entfernt von der Kamera einsetzen und beispielsweise mittels Kabeln einbinden. 1991 „erfand“ Minolta die drahtlose Blitzsteuerung. Die Dynax 7xi war die erste Fotokamera, die mit Hilfe ihres Blitzgerätes weitere Blitzgeräte ansteuern konnte, wobei die Blitzbelichtung durch über die TTL-Messung der Kamera gesteuert wird. (Im Gegensatz dazu können entfernte Blitzgeräte mittels einfacher Sklavenblitzauslöser oder üblicher Funklösungen zwar ausgelöst, ihre Belichtung aber nicht gesteuert werden). Nahezu alle Dynax- und Alpha-Kameras unterstützen seitdem die drahtlose Blitzsteuerung, die inzwischen auch bei anderen Herstellern wie Canon, Nikon, Pentax, Olympus, Sigma oder Metz in ähnlicher Form zum Einsatz kommt (s. z.B: Drahtlose Blitzsteuerung (Canon), Drahtlose Blitzsteuerung (Nikon), Drahtlose Blitzsteuerung (Pentax), Drahtlose Blitzsteuerung (Olympus)).

Einen lesenswerten Artikel in englischer Sprache über den drahtlosen Blitzgeräteeinsatz mit Minolta-Kameras gibt es von Gary Friedman: http://www.friedmanarchives.com/flash.htm

Steuerung über Lichtsignale

Die entfernten Blitzgeräte werden mittels schwacher Lichtsignale gesteuert, die meist durch die Kamera-eigenen Blitzgeräte ausgesendet werden. Bei einigen Kameramodellen lassen sich statt des eingebauten Blitzgerätes Systemblitzgeräte als Steuergerät verwenden (möglich bei Generation 1 und 3). Der steuernde (Aufklapp- oder System-)Blitz kann zum Teil in die Belichtung einbezogen werden (Generation 1 und 3), übernimmt bei bestimmten Kameras jedoch ausschließlich die Aufgabe der Steuerung (Generation 2).

Eine direkte Sichtverbindung zwischen dem steuernden Blitz der Kamera und den angesteuerten Blitzen ist meist nicht notwendig, kann aber bei sehr hellem Umgebungslicht hilfreich sein. Die entfernten Blitzgeräte reagieren auf den Infrarotanteil des Lichtes, weshalb vor den steuernden Blitzgeräten auch Infrarotfilter eingesetzt werden können, so dass deren Einfluss auf das Motiv gänzlich ausgeschlossen oder Blitzbelichtungsmesser durch die Steuerblitze nicht beeinflusst werden (durch die nicht abschaltbaren Vorblitze der drahtlos eingesetzten Geräte in Generation 2 aber schon). Der Wireless-Flash-Controller (Generation 1) beeinflusst wegen seines Infrarotfilters einen Blitzbelichtungsmesser nicht. Statt Filter eignen sich erfahrungsgemäß auch belichtete Negativstreifen.

Kanäle

Damit verschiedene Anwender gleichzeitig arbeiten können, lassen sich die Blitzgeräte auf zwei (bei den kleinen Blitzgeräten) oder vier unterschiedliche Kanäle einstellen. Kamera und Blitz lassen sich gemeinsam nutzen, wenn sie auf den gleichen Kanal eingestellt sind. Es lassen sich mehrere Blitzgeräte gemeinsam durch eine Kamera ansteuern, sie müssen dann natürlich auf den gleichen Kanal eingestellt werden.

Das Steuergerät

Meist übernimmt der eingebaute Blitz der Kamera die Steuerung. Bei Kameras ohne eigenen Blitz ist dagegen ein Steuergerät auf der Kamera notwendig, z.B. ein entsprechend ausgestattetes Systemblitzgerät. Auch auf Kameras mit eigenem Blitzgerät kann so ein Steuergerät wegen der deutlich kürzeren Ladezeiten und der schwenkbaren Blitzreflektoren von Vorteil sein.

Auf den meisten Digitalkameras (Protokoll-Generation 2) lässt sich kein Steuergerät verwenden. Eine Ausnahme bilden die Sony α700 und Sony α900, die die Blitzsteuerung der Generation 3 unterstützen. (Die α900 hat ja gar kein eingebautes Blitzgerät. Ohne aufgesteckten Blitz als Steuergerät geht da nichts.)

Mehrere Blitzgeräte, Verhältnissteuerung

Werden mehrere Blitzgeräte gemeinsam eingesetzt, tragen die starken Blitzgeräte stärker zur Belichtung bei als die kleineren Modelle. Den Beitrag jedes Blitzes zur Belichtung des Motivs im Verhältnis zu den übrigen Blitzgeräten lässt sich beispielsweise über den Abstand zum Motiv, die Blitzreflektorstellung oder geeignete Reflektoren regeln.

Der steuernde Blitz auf der Kamera trägt in der Regel nicht zur Belichtung bei. In der Generation 1 (analoge Kameras) lässt er sich jedoch mit einem Anteil 1/3 einbeziehen, die drahtlos eingesetzten Blitzgeräte tragen dann 2/3 zur Belichtung bei. Ein Steuergerät auf der Kamera kann darüber hinaus in Generation 1 zwei Gruppen im Verhältnis 2:1 ansteuern, der HVL-F58AM als Steuergerät auf einer Sony α700 oder Sony α900 gibt deutlich mehr Möglichkeiten zur Verhältnissteuerung (Generation 3). Näheres weiter unten.

Vorgehen

Die Betriebsart „drahtlose Blitzsteuerung“ lässt sich am Einfachsten zunächst an der Kamera einstellen. Wird dann ein Blitzgerät aufgesteckt und der Auslöser angetippt, stellt sich die Kamera auf den am Blitzgerät eingestellten Kanal ein und der Blitz ebenfalls auf die Betriebsart „drahtlose Blitzsteuerung“. Alternativ kann die drahtlose Blitzsteuerung auch direkt am Blitzgerät eingestellt werden.

Mit Hilfe des Blitzgeräteständers lassen sich die Blitzgeräte an der gewünschten Position im Raum aufstellen, z.B. auf einem Stativ. Das blinkende Autofokus-Hilfslicht signalisiert die Bereitschaft des Blitzgerätes: Der Blitz ist also aufgeladen und „wartet“ auf das Signal des Senders. Ein Testblitz lässt sich meist mit der AEL- oder Spot-Taste der Kamera zünden, die gleiche Taste aktiviert bei entsprechend eingestellten Blitzgeräten das Einstelllicht. Wird die Taste während der Aufnahme gedrückt, so nutzt die entsprechend ausgestattete Kamera die Langzeitsynchronisation (Bei der Sony α100, 200, 230, 300, 330, 350 und 380 wird die Langzeitsynchronisation nicht über eine AEL-Taste, sondern über die Blitzeinstellungen im Funktionsmenü aktiviert. Sie lässt sich nicht mit der drahtlosen Blitzsteuerung kombinieren, die ebenfalls über dieses Menü eingestellt wird).

Blitzen ohne Blitzbelichtungsmessung

Die drahtlose Blitzsteuerung lässt sich auch ohne die Blitzbelichtungsmessung einsezten. Dazu kann - wie beim Einsatz des Blitzgerätes auf der Kamera - am entfernten Blitzgerät von „TTL“ auf eine manuelle Stufe umgeschaltet werden.

Beim Einsatz mit den Digitalkameras (Generation 2 der Blitzsteuerung) lässt sich der Vorblitz der drahtlos eingesetzten Blitzgeräte jedoch nicht verhindern. Er kann Blitzbelichtungsmesser beeinflussen.

Sonderfunktionen: Einstelllicht, Stroboskopfunktion

Das Einstelllicht entsprechend ausgestatteter und eingestellter Blitzgeräte lässt sich mit einer Testauslösung aktivieren.

Die Stroboskopfunktion der Blitzgeräte kann mit der drahtlosen Blitzsteuerung nicht kombiniert werden.

Generation 1: Die drahtlose Blitzsteuerung der analogen Minolta-Dynax-Kameras

Kameras

drahtlos einsetzbare Blitzgeräte

  • 5400xi (1992)
  • 3500xi (1991) (nur zwei Kanäle)
  • 5400 HS (1993)
  • 5600 HS (D) (2000)
  • 3600 HS (D) (2000) (nur zwei Kanäle)
  • HVL-F56AM (2006)
  • HVL-F36AM (2006) (nur zwei Kanäle)
  • Metz 40MZ-1/2/3(i) mit SCA3301 oder 3302 (nicht digital)
  • Metz 50MZ-5 mit SCA3301 oder 3302 (nicht digital)
  • Metz 54 MZ-3 mit SCA3302
  • Metz 54 MZ-4(i) mit SCA3302
  • Metz 70 MZ-5 mit SCA3301 oder 3302 (nicht digital)
  • Metz 76 MZ-5 digital mit SCA3302
  • Metz 45 CL-4 digital mit SCA3302
  • Sigma 500/530 DG Super

Neuere Blitzgeräte von Sony wie der HVL-F58AM und der HVL-F42AM unterstützen das Protokoll der Generation 1 nicht mehr. Die Metz-Blitzgeräte 58 AF-1, 48 AF-1 und 15 MS-1 ebenfalls nicht.

Steuergeräte

Neuere Blitzgeräte von Sony wie der HVL-F58AM und der HVL-F42AM oder die Metz-Blitzgeräte 15 MS-1, 48 AF-1 oder 58 AF-1 eignen sich nicht.

Die Steuergeräte lassen sich auf den folgenden Kameras verwenden:

Verhältnissteuerung

Nicht alle der obigen Kameras unterstützen die drahtlose Blitzverhältnissteuerung. Bei den meisten lässt sich jedoch ein Verhältnis 2:1 zwischen den Blitzgeräten einstellen:

Verhältnissteuerung mit dem Kamera-eigenen Blitz: 1/3 von der Kamera, 2/3 vom „Rest“

Die meisten der obigen Kameras unterstützen die Verhältnissteuerung: 1/3 des Lichts steuert das Blitzgerät der Kamera bei, die übrigen 2/3 das oder die entfernten Blitzgeräte. Sie wird meist durch das Drücken der Blitzaktivierungstaste oder Blitzbelichtungskorrekturtaste der Kamera während der Auslösung aktiviert. Bei der Dynax 7 lässt sich die Verhältnissteuerung nach der Einstellung der drahtlosen Blitzsteuerung auf dem Display (Anzeige: Ratio 2:1) einstellen.

Verhältnissteuerung mit einem Systemblitz als Steuergerät: 1/3 vom Steuergerät, 2/3 vom „Rest“

Für den Einsatz eines Systemblitzes 5400 xi, 5400 HS, 5600 HS (D) oder HVL-F56AM als Steuergerät wird dieser in den Modus „Wireless Control“ gestellt. Zusätzlich lässt sich die Blitzverhältnissteuerung aktivieren. Sie wird in diesem Fall nicht an der Kamera, sondern am Blitzgerät auf der Kamera eingestellt (Anzeige: Wireless Control Ratio 2:[1]). Die drahtlos eingesetzten Blitzgeräte tragen dann 2/3 zur Belichtung bei, der Blitz auf der Kamera das letzte Drittel.

Verhältnissteuerung mit dem Blitz-Fernsteuerungsgerät: 2:1 unter den entfernten Blitzgeräten

Mit dem Wireless Flash Controller auf der Kamera lässt sich auch ein Verhältnis von 2:1 unter den drahtlos gesteuerten Blitzgeräten einstellen: Eine Gruppe von Blitzgeräten übernimmt 2/3 der Belichtung, eine zweite 1/3. Blitzgeräte wie der 3500xi, 3600 HS (D) und der HVL-F36AM lassen sich nur in der Gruppe 1 verwenden, die 2/3 zur Belichtung beiträgt, während sich der 5400xi, 5400 HS, 5600 HS (D) oder HVL-F56AM auf „Wireless Ratio [2]:1“ (Gruppe 1) und „Wireless Ratio 2:[1]“ (Gruppe 2) einstellen lassen.

(Nebenbei geht ähnliches auch verkabelt: Mit den obigen Kameras, den obigen Blitzgeräten sowie den noch älteren Blitzgeräten 5200i, 3200i, 2000i und 2000xi und den passenden Blitzkabeln und Adaptern lässt sich an einem der Blitzgeräte 5200i, 5400xi, 5400 HS, 5600 HS (D) oder HVL-F56AM „Ratio [2]:1“ oder „Ratio 2:[1]“ einstellen. Mit den mittels Vorblitz arbeitenden Digitalkameras (Generation 2) geht das ebenfalls nicht mehr.)

Verschlusszeiten

Als kürzest mögliche Verschlusszeit stehen in der Regel Synchronzeiten von 1/45 Sekunden (z.B. Dynax 60) oder 1/60 Sekunde (z.B. Dynax 9, Dynax 9xi, Dynax 700si) zur Verfügung. Bei der Verhältnissteurung ist die Synchronzeit zum Teil noch länger (zum Beispiel 1/30 Sekunde bei der Dynax 9xi).

Hintergründe

Die drahtlose Blitzsteuerung der Generation 1 arbeitet ähnlich wie die herkömmliche TTL-Steuerung mit aufgestecktem oder verkabeltem Blitzgerät (TTL-OTF, through the lens, on the film). Nur, dass die Start- und Stopp-Signale für die entfernten Blitzgeräte nicht mittels elektronischen Signalen, sondern optisch übermittelt werden. Die steuernde Kamera sendet nach dem Öffnen des Verschlusses codierte Blitzsignale an die entfernten Blitzgeräte, die daraufhin zünden. Während der Belichtung registriert der Blitzbelichtungsmesser im Spiegelkasten der Kamera die Reflexionen des Blitzlichtes von der Filmebene (OTF, on the film). Reicht die Belichtung aus, sendet die Kamera an die entfernten Blitzgeräte das Abschaltsignal. Beim Einsatz mehrerer Blitzgeräte werden die Geräte der gleichen Gruppe gemeinsam angesteuert. Bei der Verhältnissteuerung werden beide Gruppen nacheinander angesprochen.

Generation 2: Wireless HSS und Digitalkameras

Protokoll für die Kurzzeitsynchronisation (HSS) der Dynax 7, Dynax 5 und Dynax 60 sowie die Digitalkameras.

Kameras

drahtlos einsetzbare Blitzgeräte

  • HVL-F58AM (2008)
  • HVL-F56AM (2006)
  • 5600 HS (D) (2000)
  • HVL-F43AM (2011)
  • HVL-F42AM (2008) (nur zwei Kanäle)
  • HVL-F36AM (2006) (nur zwei Kanäle)
  • 3600 HS (D) (2000) (nur zwei Kanäle)
  • Metz 54 MZ-3 (kein wireless HSS)
  • Metz 58 AF-1
  • Metz 58 AF-2
  • Metz 50 AF-1
  • Metz 48 AF-1
  • Metz 44 AF-1
  • Metz 15 MS-1
  • Nissin Di-866 Mark II
  • Sigma EF-500 DG Super
  • Sigma EF-530 DG Super
  • Sigma EF-600 DG Super

Steuergeräte

Die Steuerung erfolgt mit Ausnahme der Sony α900 und Sony α850 ausschließlich über die Kamera-eigenen Blitzgeräte. Auf andere Kameras als die α900 und α850 aufgesteckte Systemblitzgeräte nutzen die Protokollversion 1 (keine High-Speed-Sychronisation, nicht für Digitalkameras geeignet) oder Version 3 (HVL-F58AM im Modus „CTRL1“ als Steuergerät auf einer Sony α900, Sony α850 und Sony α700).

Steuergeräte auf der Sony α850 und α900

  • HVL-F58AM (2008) im Modus CTRL2 (Anzeige: CTRL)
  • Metz 58 AF-1 und 2
  • Nissin Di-866 Mark II
  • HVL-F20AM (2009) (nur Kanal 1)
  • HVL-F20 (2013) (nur Kanal 1?)

Die Sony α900 und Sony α850 verfügen über kein eingebautes Blitzgerät, als Steuergerät sind derzeit der HVL-F58AM und der HVL-F20AM einsetzbar. Der HVL-F20AM kann die drahtlos eingesetzten Blitzgeräte zwar steuern, die auf Kanal 1 eingestellt sind, unterstützt aber keine Verhältnissteuerung. Mit dem HVL-F58AM auf der Sony α900 oder 850 lassen sich für diesen (CTRL) sowie die drahtlos eingesetzten Blitzgeräte (gemeinsam als Gruppe RMT) die Werte 1, 2, 4, 8, 16 und „aus“ einstellen und so das Verhältnis zwischen dem steuernden und den drahtlos gesteuerten Blitzgeräten festlegen. Beim HVL-F58AM ist dazu der Modus CTRL2 einzustellen (Anzeige: CTRL). Im Modus CTRL1 (Anzeige: CTRL+) lassen sich nur noch die Blitzgeräte HVL-F58AM und HVL-F42AM ansteuern. Näheres unten unter „Generation 3“.

Steuergeräte auf der Dynax 5, Dynax 7 und Dynax 60

Kommt auf der Dynax 5, Dynax 7 und Dynax 60 ein Steuergerät wie der „Wireless Flash Controller“, der 5400xi, 5400 HS, 5600 HS (D) oder HVL-F56AM zum Einsatz, kann keine Verschlusszeit kürzer als die Synchronzeit eingestellt werden, schrieb Minolta. Kommt doch mit einem Steuergerät auf diesen Kameras die oben beschriebene drahtlose Blitzsteuerung der ersten Generation zum Einsatz, die keine High-Speed-Synchronisation vorsieht. Interessanter Weise gilt dies für den 5600 HS (D) und den HVL-F56AM nicht mehr, wenn der HVL-F42AM oder HVL-F58AM angesteuert wird:

  • Der 5600 HS (D) und HVL-F56AM (nicht jedoch die neueren Blitzgeräte HVL-F20AM, HVL-F42AM und HVL-F58AM) können, sofern sie auf der Dynax 5, 7 oder 60 eingesetzt werden (nicht jedoch auf den Digitalkameras) und diese Verschlusszeiten kürzer als 1/60 nutzen, den HVL-F42AM oder HVL-F58AM (nicht jedoch ältere Blitzgeräte) drahtlos steuern.

Verhältnissteuerung

Die in diesem Abschnitt beschriebene 2. Generation der drahtlosen Blitzsteuerung sieht keine automatische Verhältnissteuerung vor. Eine Ausnahme bilden Sony α900 und Sony α850:

  • Sofern diese mit einem HVL-F58AM im Modus „CTRL2“ (Anzeige: CTRL) als Steuergerät eingesetzt werden, lässt sich das Verhältnis zwischen diesem Blitzgerät auf der Kamera (CTRL) und den externen Blitzgeräten (RMT) einstellen: In diesem Modus kann der HVL-F58AM neben drahtlos eingesetzten HVL-F58AM und HVL-F42AM auch die älteren Blitzgeräte 5600 HS (D), 3600 HS (D), HVL-F56AM und HVL-F36AM ansteuern. Über die Werte „1“, „2“, „4“, „8“, „16“ und „aus“ lässt sich auch hier das Verhältnis zwischen dem Steuergerät auf der Kamera (CTRL) und den drahtlosen Blitzgeräten (RMT) einstellen. Eine zweite Gruppe (Remote 2) lässt sich nicht bilden.

Die Auswirkungen der einzelnen Blitze auf das Motiv lassen sich ansonsten beispielsweise durch deren Abstände, Reflektoren etc. verändern. Eine Vergrößerung des Abstands eines Blitzgerätes um den Faktor 1,4 verringert dessen Einfluss etwa um den Faktor 2, entsprechend sinkt der Einfluss beispielsweise bei doppeltem Abstand um den Faktor 4.

Verschlusszeiten

Es können alle Verschlusszeiten gewählt werden.

Bei Zeiten kürzer als die Synchronzeit der Kamera kommt die High-Speed-Synchronisation (HSS) zum Einsatz, womit die Blitzreichweite sinkt.

Hintergründe

Die Dynax 700si war 1993 die erste Kamera, die die sogenannte High-Speed-Synchronisation (HSS) unterstützte, die bei deutlich reduzierter Leitzahl ein Blitzen mit jeder Verschlusszeit ermöglicht. Dazu ermittelt die Kamera bei aktivierter HSS-Option am Blitzgerät vor der Belichtung die passende Blitzleitzahl anhand der Reflexion eines Vorblitzes. Die Belichtung wird bei dieser P-TTL-Messung (Pre-Flash-Through-The-Lens) noch vor dem Hochklappen des Spiegels durch die Messzelle im Sucherprisma bestimmt, die auch die Dauerlichtmessung übernimmt.

Mit der Dynax 7, Dynax 5 und Dynax 60 gibt es drei analoge Minolta-Kameras, die diese High-Speed-Synchronisation auch drahtlos ermöglichen, sofern entsprechend ausgestattete Blitzgeräte mit aktivierter HSS-Option eingesetzt werden. Wireless HSS und damit die Generation 2 der drahtlosen Blitzsteuerung wird hier bei Verschlusszeiten kürzer als 1/60 Sekunde eingesetzt, so dass kurze Verschlusszeiten hier die einzige Möglichkeit sind, neuere Blitzgeräte wie den HVL-F58AM und HVL-F42AM anzusteuern, die das Protokoll der Generation 1 nicht mehr unterstützen.

Digitalkameras wie die Dynax 7D, Dynax 5D, Sony α900, Sony α700, Sony α550, Sony α500, Sony α450,Sony α380, Sony α350, Sony α330, Sony α300, Sony α230, Sony α200 und Sony α100 unterstützen keine TTL-OTF-Blitzmessung (TTL on the film), die für die drahtlose Blitzsteuerung der Generation 1 Vorraussetzung ist. Sie können aber die ursprünglich für die Dynax 7 vorgesehene Weiterentwicklung zur Protokollversion 2 nutzen. Die Vorblitzmessung kommt hier (anders als bei der High-Speed-Synchronisation der Dynax 7, 5 und 60) bei allen Verschlusszeiten zum Einsatz. Vor der Aufnahme fordert die Kamera von den drahtlos eingesetzten Blitzgeräten einen Vorblitz an, den der Belichtungsmesser auswertet. Anschließend teilen Blitzcodes den entfernten Blitzgeräten die gewünschte Blitzstärke mit. Nach dem Hochklappen des Spiegels, Ablenden des Objektivs und Öffnen des ersten Verschlussvorhangs gibt die Kamera dann das Signal für den Hauptblitz an die entfernten Blitzgeräte.

Nachdem die Kamera den Abstand zwischen den Blitzgeräten und dem Motiv nicht kennt, steht die ADI-Technik nicht zur Verfügung.

Eine Verhältnissteuerung ist beim der Generation 2 (mit der Ausnahme des HVL-F58AM auf der Sony α 900 oder α850) nicht vorgesehen. Sie gibt es erst wieder ab Protokollversion 3:

Generation 3: Sonys Weiterentwicklung für Verhältnissteuerung auf Digitalkameras (CTRL+)

Weiterentwicklung von Sony für die Sony α900, Sony α850 und Sony α700. Recht flexible Verhältnissteuerung zwischen dem steuernden Blitz und bis zu zwei Gruppen drahtlos eingesetzter Blitzgeräte.

Gary Friedman beschreibt die Neuerungen (in englischer Sprache) hier: http://www.friedmanarchives.com/newsletters/newsletter-09-01/index.htm

Kameras

  • Sony α900 (2008) mit Steuergerät im Modus CTRL1 (angezeigt wird CTRL+)
  • Sony α850 (2009) mit Steuergerät im Modus CTRL1 (angezeigt wird CTRL+)
  • Sony α700 (2007) mit Steuergerät im Modus CTRL1 (angezeigt wird CTRL+)
  • Sony α65 (2011) mit Steuergerät im Modus CTRL1 (angezeigt wird CTRL+)
  • Sony α77 (2011) mit Steuergerät im Modus CTRL1 (angezeigt wird CTRL+)
  • Sony α99 (2012) mit Steuergerät im Modus CTRL1 (angezeigt wird CTRL+)

drahtlos einsetzbare Blitzgeräte

Steuergeräte

(Im Modus CTRL2, angezeigt wird dann CTRL, kommt die Blitzsteuerung der oben beschriebenen Generation 2 zum Einsatz.)

  • Nissin Di-866 Mark II
  • Metz 58 AF-1
  • Metz 58 AF-2

Verhältnissteuerung

Der HVL-F58AM und nach dem Update auf Firmware-Version 3.0 auch der Metz mecablitz 58 AF-1 digital Sony verfügen über zwei verschiedene Modi zur drahtlosen Ansteuerung der Blitzgeräte. Der erste ermöglicht die Verhältnissteuerung zwischen dem HVL-F58AM bzw. 58 AF-1 als Steuergerät auf der Kamera (CTRL) und zwei Gruppen von drahtlos gesteuerten Blitzgeräten (RMT und RMT2, HVL-F58 und HVL-F42AM). Der zweite nutzt das ältere, oben unter „Generation 2“ beschriebene Protokoll zur Blitzsteuerung und ist der „Kompatibilitätsmodus“ für die älteren, dort aufgelisteten Blitzgeräte.

  • CTRL1 (Anzeige: CTRL+, funktioniert auf der Sony α700, Sony α900 und neueren Modellen): In diesem Modus kann der Blitz weitere HVL-F42AM, HVL-F58AM, HVL-F43AM, HVL-F32M, HVL-F43M, HVL-F45RM, HVL-F60M, 58 AF-1 und 48 AF-1 ansteuern, jedoch keine älteren Blitzgeräte. Für bis zu drei Gruppen lassen sich die Werte „1“, „2“, „4“, „8“, „16“ und „aus“ einstellen, so dass sich das Blitzverhältnis der Gruppen relativ frei steuern lässt. Der Blitz auf der Kamera bildet die Gruppe CTRL (Control), die drahtlos eingesetzten HVL-F42AM und HVL-F32M und entsprechend eingestellte HVL-F43AM, HVL-F58AM, HVL-F43M, HVL-F45RM, HVL-F60M 58 AF-1 und 48 AF-1 die Gruppe RMT (Remote 1). Der Gruppe RMT2 (Remote 2) lassen sich die drahtlos eingesetzten HVL-F43AM, HVL-F58AM, HVL-F43M, HVL-F45RM, HVL-F60M, 48 AF-1 und 58 AF-1 zuordnen, nicht jedoch die HVL-F42AM und HVL-F32M.

Die Einstellung des Blitzverhältnis „1:2:8“ bedeutet dann beispielsweise, dass die Blitze der Gruppe RMT (Remote 1) gemeinsam das Motiv doppelt so stark wie der steuernde Blitz auf der Kamera belichten, die Blitze der Gruppe RMT2 (Remote 2) acht mal so stark. Bei der Einstellung „-:2:8“ übernimmt der HVL-F58AM auf der Kamera dementsprechend ausschließlich die Aufgabe der Steuerung.

  • CTRL2 (Kompatibilitätsmodus für die Blitzsteuerung der „Generation 2“, Anzeige: CTRL, funktioniert derzeit nur auf der Sony α900 und Sony α850): In diesem Modus kann der HVL-F58AM oder 58 AF-1 neben drahtlos eingesetzten HVL-F58AM, HVL-F42AM, 58 AF-1 und 48 AF-1 auch die älteren Blitzgeräte 5600 HS (D), 3600 HS (D), HVL-F56AM und HVL-F36AM ansteuern. Über die Werte „1“, „2“, „4“, „8“, „16“ und „aus“ lässt sich auch hier das Verhältnis zwischen dem Steuergerät auf der Kamera (CTRL) und den drahtlosen Blitzgeräten (RMT) einstellen. Eine zweite Gruppe (Remote 2) lässt sich nicht bilden.

Verschlusszeiten

Es können alle Verschlusszeiten gewählt werden.

Bei Zeiten kürzer als die Synchronzeit der Kamera kommt die High-Speed-Synchronisation (HSS) zum Einsatz, womit die Blitzreichweite sinkt.

Steuerung per Funk

Mit aktuellen Sony-Kameras und dem Steuergerät (Wireless Remote Commander) FA-WRC1M oder dem HVL-F45RM auf der Kamera ist die drahtlose Blitzsteuerung per Funk möglich. Gesteuert werden können der HVL-F45RM oder die CTRL+/CTRL1-Blitzgeräte HVL-F32M, HVL-F42AM, HVL-F43AM, HVL-F43M, HVL-F58AM und HVL-F60M auf dem Empfänger (Wireless Remote Receiver) FA-WRR1. Es lassen sich bis zu fünfzehn Blitzgeräte steuern, die sich fünf Blitzgeräte-Gruppen zuordnen lassen. Das Beleuchtungsverhältnis der Gruppen zueinander lässt sich am Steuergerät einstellen. Bei Blitzgeräten in den Gruppen 4 und 5 ist keine TTL-Blitzmessung möglich.

Kameras

drahtlos einsetzbare Blitzgeräte

Steuergeräte


Zu klären, zu ergänzen

Kann der steuernde Blitz, das Steuergerät, auch verkabelt werden? Welche Fremdblitzgeräte unterstützen welche Funktionen welchen Protokolls?

Links zum Thema

Deutsch: [1] Englisch:

(mts)

Persönliche Werkzeuge