Pocket-, XL- und Autopak-Kameras

Aus Minowiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Super8)
K (Super8)
Zeile 32: Zeile 32:
* [[Minolta Autopak-8 K11]]
* [[Minolta Autopak-8 K11]]
* [[Minolta Autopak-8 D12]]
* [[Minolta Autopak-8 D12]]
-
<br/>
+
 
* [[Minolta Pocket Z-8]] / [[Minolta Pocket-8 400]]
* [[Minolta Pocket Z-8]] / [[Minolta Pocket-8 400]]
-
<br/>
+
 
* [[Minolta XL 250]]
* [[Minolta XL 250]]
* [[Minolta XL 400]]
* [[Minolta XL 400]]

Version vom 5. Juni 2011, 16:49 Uhr

Ähnlich wie Kodak's "Instamatic"-Kameraserie war Minoltas "Autopak"-Kamera-Serie speziell für die von Kodak entwickelten und Ende der 1960er- und in den 1970er-Jahren zum Hype gewordenen Kassetten-Filme gemacht, d.h. die Autopak-Kameras für Kodapak Kassettenfilm Typ 126 (quadratische 24x24mm-Negative), die Pocket Autopak-Serie für Pocketfilm Typ 110 (Pocketkameras), und die Autopak-8-Kameras für Super8-"Schmalfilm".

Zu der Schmalfilmkameraserie gab es Vorgänger für "Doppel-8"-Film, z.b. die Autozoom-8. In den 1970er-Jahren wurde die Autopak-Schmalfilmkameraserie aufgegeben zugunsten eines diversifizierteren Angebots mit der Pocket-Kameraserie (Super8), der XL-Kameraserie (Super8), und der XL-Sound-Kameraserie (auch Super8, aber größere Kassettenvariante mit tonaufzeichnungsfähigem Film).

Inhaltsverzeichnis

Filmtyp 126 (Kodapak)

Filmtyp 110 (Pocketfilm)



Doppel-8

Super8

Tonfilm